Starke Vibrationen oder Schwingungen an Elektromotoren und Generatoren führen zu Schäden und einem frühzeitigen Ausfall eines Elektromotors bzw. Generators.
Die Ursache der Schwingung am Elektromotor bzw. Generator sollte daher so schnell wie möglich erkannt und behoben werden!
Was tun wenn starke Schwingungen an einem Elektromotor oder Generator im Betrieb auftreten?
Ursache für eine starke Schwingungen ist häufig eine fehlerhafte Ausrichtung der Maschine, oder eine Unwuchten am Läufer / Rotor des Elektromotors bzw. Generators.
Ausrichtung des Elektromotors / Generators nicht nur im Stillstand überprüfen
Die Ausrichtung einer elektrischen Maschine an der starke Schwingungen festgestellt werden, sollte nicht nur im Stillstand mit einem Laserausrichtgerät erfolgen, sondern auch im Betrieb durch eine Schwingungsmessung. So können auch lastabhängige Fehlausrichtungen erkannt werden kann.
Lastabhängige Ausrichtung durch Schwingungsmessung überprüfen
Häufig wird so an einem im Stillstand mit dem Laserausrichtgerät auf „Null“ ausgerichteten Elektromotor bzw. Generator eine zu großer Versatz der Ausrichtung unter Last festgestellt.
Dieser lastabhängige Versatz führt dann zu unzulässigen Schwingungen im Betrieb der Maschine. Mittels der Schwingungsmessung kann dann der notwendige „Vorhalt“ ermittelt werden, so dass der Elektromotor bzw. Generator unter Last dann korrekt ausgerichtet ist und keine starke Schwingungen mehr auftreten.
Wenn die Ausrichtung des Elektromotors / Generators unter Last korrekt ist und die Maschinen immer noch stark schwingt, kann es an einer Unwucht des Läufers / Rotors liegen. Neben unseren stationären Wuchtbänke, bieten wir Ihnen auch das Betriebswuchten an. Der Vorteil für Sie ist, dass das Auswuchten meist auch bei Ihnen vor Ort möglich ist.
Das auszuwuchtende rotierende Teil muss zugänglich sein, oftmals ist dieses durch eine Revisionsklappe, offene Bauweise oder Ähnlichem sichergestellt.
Darüber hinaus muss die Möglichkeit bestehen Drehzahlmesser, Test- und Ausgleichsgewichte anzubringen.